Wie kann der gekachelte Linux-Fenstermanager Ihr Erlebnis verbessern? Hier sind 5 Möglichkeiten, es auszuprobieren
Wenn Sie Linux verwenden, sind Sie mit Multitasking und Fensterorganisation vertraut. Der Tiled Window Manager ist eines der leistungsstarken Tools, mit dem Sie mehrere Fenster gleichzeitig auf organisierte und effiziente Weise verwalten können. Dieses Tool sorgt für eine reibungslosere und schnellere Navigation zwischen Fenstern. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein gekachelter Fenstermanager unter Linux ist und wie Sie ihn zur Produktivitätssteigerung nutzen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ihn auf Ihrem Computer auf fünf praktische Arten ausprobieren können.
Zusammenfassung
- Gekachelte Fenstermanager ordnen Fenster auf Ihrem Bildschirm effizient an, um die Produktivität zu maximieren, während andere Programme andere Aufgaben erledigen müssen.
- Sie erfordern eine gewisse anfängliche Einrichtungszeit, und Sie müssen sich dazu möglicherweise mit Programmiersprachen vertraut machen.
- Beliebte Optionen wie i3, Sway, Hyperland, Qtile und AwesomeWM bieten verschiedene Methoden und Einstellungen.
Gekachelte Fenstermanager haben das Potenzial, Ihre Produktivität zu steigern, nachdem Sie ohnehin nur so wenig Zeit damit verbringen, sie einzurichten. Werfen wir einen Blick darauf, wie es funktioniert und was Sie für den Einstieg benötigen.
Was ist ein gekachelter Fenstermanager?
Auf einem typischen Linux-Desktop wird Ihnen nach der Anmeldung eine vollständige Desktop-Umgebung angezeigt, wie zum Beispiel GNOME Desktop. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Reihe von Programmen, die nicht nur die von Ihnen verwendeten Fenster zeichnen, sondern auch einen Texteditor, ein Terminal und viele andere Anwendungen umfassen.
Ein Window Manager (WM) hingegen macht genau das: Er verwaltet Fenster. Fast alles andere liegt bei Ihnen oder einem anderen Programm. Eine gekachelte Benutzeroberfläche bietet beispielsweise normalerweise keine integrierte Energieverwaltung. Stattdessen wird diese Funktion entweder als Add-on angeboten oder Sie müssen sie selbst hinzufügen.
GNOME und KDE Plasma verfügen beide über Fenstermanager, sind jedoch Teil einer viel größeren Softwaresuite. Und während Sie KDE problemlos installieren können, können Sie nicht einfach KWin installieren, den Fenstermanager, den Ihr Desktop verwendet.
Wir haben den Fenstermanager-Teil behandelt, aber was ist mit dem Kachelteil? Es kommt darauf an, wie genau die Fenster angeordnet sind, wenn Sie sie auf dem Bildschirm hinzufügen. Tatsächlich ist es auch etwas anders, diese Fenster überhaupt zu öffnen.
Wie unterscheiden sich Kachelfenstermanager?
Wenn Sie sich einen typischen Desktop ansehen, werden Sie höchstwahrscheinlich ziemlich viel ungenutzten Platz zwischen den Fenstern sehen. Gekachelte Fenstermanager beseitigen dies einfach, indem sie Fenster verschieben, sodass der Anzeigebereich immer zwischen den aktuell sichtbaren Fenstern aufgeteilt ist.
Die Möglichkeit, Fenster zu kacheln, macht nicht zwangsläufig einen gekachelten Fenstermanager aus. Beispielsweise führte macOS in Sequoia die Funktion zum Anheften von Fenstern ein, und Windows hatte im Laufe der Jahre Variationen des Anheftens von Fenstern, einschließlich der neuesten Funktion zum Anheften in Windows 11. Keine dieser Apps hat viel mit einem traditionellen Fenstermanager gemeinsam.
Stattdessen müssen Sie Windows selten manuell im Fenstermanager installieren. Dies geschieht automatisch beim Erstellen von Fenstern. Sie können sie verschieben und verschieben, und andere Fenster werden entsprechend verschoben.
Aufgrund dieser Art der Windows-Installation haben Sie letztendlich zwei Möglichkeiten, Windows zu installieren. Einige folgen unterschiedlichen vordefinierten Schemata, um Fenster dynamisch anzuordnen, während andere es Ihnen ermöglichen oder erfordern, anzugeben, wo ein neues Fenster beim Starten platziert werden soll. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf dynamische und manuelle Fenstermanager.
Gekachelte Fenstermanager zum Ausprobieren
Hier sind einige Fenstermanager für die Installation von Fenstern auf Kacheln, die wir Ihnen empfehlen, wenn Sie neu auf diesem Gebiet sind.
i3
Bereiten i3-Fenstermanager Als einer der beliebtesten Fenstermanager ist der Einstieg aus mehreren Gründen einfach. Erstens: Während einige andere Fenstermanager eine Programmiersprache wie Lua oder Python für die Konfiguration verwenden, verwendet i3 eine typische Konfigurationsdatei.
Die Beliebtheit des i3 macht ihn auch zu einer guten Wahl für Einsteiger. Da es so viele Menschen verwenden, gibt es viele Lösungen von Drittanbietern für verschiedene Aspekte der Einrichtung Ihrer Konfiguration. Während der i3 eine sehr einfache Konfiguration installiert, möchten Sie die Dokumentation wahrscheinlich trotzdem zum ersten Mal auf einem anderen Gerät öffnen.
Der i3-Fenstermanager verwendet die manuelle Fensteraufteilung, was bedeutet, dass Sie Fenster einfach aufteilen können, genau wie Sie es in einem Terminal mit tmux tun würden. Während meiner Zeit mit dem i3 habe ich mich schnell an den Arbeitsablauf gewöhnt. Nachdem ich jedoch einige Zeit mit Fenstermanagern verbracht habe, die dynamische Fensteraufteilung verwenden, kommt es mir jetzt vielleicht seltsam vor.
Im Vergleich zu anderen Fenstermanagern verfügt i3 auch über eine Reihe leistungsstarker Dienstprogramme. i3lock übernimmt beispielsweise das Sperren und Entsperren Ihres Bildschirms, dessen Konfiguration bei vielen anderen Gerätemanagern völlig Ihnen überlassen ist.
Beachten Sie, dass der i3 das X11-Protokoll anstelle des neueren Wayland-Protokolls verwendet. Wenn Sie Wayland verwenden, ist der Sway-Fenstermanager, über den wir als Nächstes sprechen, perfekt für Sie.
Schwanken
Wenn dieser Abschnitt kürzer ist als die anderen, hat das nichts mit der Qualität zu tun Sway WM. Es ist ein großartiger Fenstermanager, ähnelt aber stark i3, da er speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.
Wie im Abschnitt über i3 oben erwähnt, wurde der Sway-Fenstermanager als direkter Ersatz für i3 entwickelt, läuft jedoch auf dem Backend von Wayland. Das bedeutet, dass Sie Ihre i3-Konfiguration sichern, Wayland und Sway WM installieren, Ihre i3-Konfiguration kopieren können und alles sollte einwandfrei funktionieren.
Sway unterstützt alle Funktionen des i3 – und sogar einige zusätzliche. Ansonsten hat es die gleichen Vorteile. Es hat auch einen Großteil der Beliebtheit des i3 geerbt, sodass Sie neben der Fülle an verfügbaren Informationen über den i3 auch zahlreiche Informationen zu Sway finden.
Hyprland
Hyprland Es handelt sich um einen neuen Fenstermanager, der auf dem Wayland-Backend läuft. Im Gegensatz zu Sway, das dies hauptsächlich aus Kompatibilitätsgründen tut, nutzt Hyprland seine Fähigkeiten, um im Vergleich zu vielen anderen Fenstermanagern mehr visuelle Schönheit zu bieten.
Im Gegensatz zu i3 und Sway ist Hyprland ein dynamischer Fenstermanager. Dies bedeutet, dass beim Erstellen neuer Fenster eine Reihe vordefinierter Layouts verwendet werden. Beispielsweise könnte er Ihr erstes Fenster links, das zweite rechts und dann das dritte platzieren und so die rechte Seite des Bildschirms vertikal teilen.
Wenn es um die visuelle Ästhetik geht, werden Sie in Screenshots als erstes die abgerundeten Ecken bemerken, obwohl diese in vielen anderen Fenstermanagern hinzugefügt werden können. Andererseits werden Sie die fröhlichen, flüssigen Animationen von Hyprland in vielen anderen Fenstermanagern nicht finden.
Wunderschöne Animationen sind nicht der Hauptgrund, warum sich die meisten Leute für einen gekachelten Fenstermanager entscheiden. Wenn Sie jedoch einen hochproduktiven Desktop suchen, den Sie Ihren Freunden zeigen können, ist Hyprland eine gute Wahl.
Qtile
Wie Hyperland verspricht es Qtile Ein relativ neues Programm in diesem Bereich, aber ein leistungsstarker dynamischer Fenstermanager. Qtile ist vollständig in Python geschrieben und konfiguriert und funktioniert mit X11 oder Wayland, was bedeutet, dass Sie es unabhängig von Ihrem Windows-Protokoll ausführen können.
Ich habe viel Zeit mit Qtile verbracht und war von seiner Geschwindigkeit und Stabilität beeindruckt, aber das ist nicht die Hauptstärke dieses Fenstermanagers. Stattdessen liegt der eigentliche Vorteil von Qtile in der hervorragenden Dokumentation.
Obwohl ich viele Stunden damit verbringen musste, zufällige Foren oder Reddit-Threads zu durchsuchen, um grundlegende Informationen für andere Fenstermanager zu finden, war fast alles, was ich über Qtile wissen wollte, in der Dokumentation. Für diejenigen, die gerade erst anfangen,... Besondere Visuals Es ist lediglich die Befestigung der Schlüssel erforderlich.
Das Schreiben von Python-Code ist nicht jedermanns Sache, insbesondere wenn Sie kein Fan der einrückungsbasierten Syntax sind. Aber auch hier hilft die Dokumentation sehr.
SuperWM
Schließlich kommen wir zu einem einzigartigen Beispiel. Während er sich vorbereitet SuperWM Als gekachelter Fenstermanager startet er standardmäßig im Float-Modus. Noch seltsamer, zumindest im Vergleich zu den meisten gekachelten Fenstermanagern, ist, dass er über ein Menü zum Starten von Anwendungen verfügt, zumindest wenn es richtig konfiguriert ist.
Überraschenderweise ist AwesomeWM der schwierigste Fenstermanager unter den Fenstermanagern, die wir hier behandeln. Tatsächlich ist die Verwendung des Fenstermanagers dank dynamischer Kacheln einfach. Darüber hinaus ist es einfach, zwischen den verschiedenen verfügbaren Layouts zu wechseln. Das Problem besteht darin, alles zu konfigurieren.
AwesomeWM verwendet für alle seine Konfigurationen die Programmiersprache Lua, und obwohl die Sprache viele Fans hat, kann es einige Zeit dauern, bis Sie sich daran gewöhnt haben, wenn Sie neu darin sind. Ich nutze zum Beispiel AwesomeWM seit etwa einem halben Jahr als Fenstermanager, Neovim (das ebenfalls Lua für seine Konfiguration nutzt) aber schon viel länger, und mit Lua bin ich immer noch nicht so vertraut.
Diese Konfiguration macht AwesomeWM jedoch hochgradig skalierbar und anpassbar. Wie bei jedem guten Fenstermanager gilt: Sobald Sie eine Konfiguration gefunden haben, die zu Ihrem Arbeitsablauf passt, möchten Sie nichts anderes mehr verwenden.