Ursachen für das Aufquellen von Akkus in elektronischen Geräten und Möglichkeiten, dies zu verhindern
Aufgeblähte Akkus sind ein häufiges Problem bei elektronischen Geräten wie Smartphones und Laptops und können bei unsachgemäßer Handhabung eine Gefahr für den Benutzer darstellen. Dieses Problem ist häufig auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter Missbrauch oder unsachgemäße Lagerung. In diesem Artikel untersuchen wir die Hauptgründe für aufgeblähte Akkus und geben praktische Tipps, um dieses Problem zu verhindern und die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten.
Das Aufblähen der Batterie ist eines dieser unerwarteten Probleme, die uns ziemlich oft überraschen können. Bleibt es unbehandelt, kann es zu schweren internen Schäden an Ihrem Gerät führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Aber was verursacht dieses beunruhigende Problem und welche Schritte können Sie unternehmen, um es zu verhindern?
Überladung
Die Hauptursachen für ein Aufblähen des Akkus sind, dass Sie Ihr Gerät nach dem vollständigen Laden an die Steckdose angeschlossen lassen und es wiederholt auf 100 % aufladen. Während die meisten Lithium-Ionen-Akkus keinen Strom mehr ziehen, sobald sie vollständig aufgeladen sind, hält eine kontinuierliche Stromversorgung den Akku über längere Zeiträume bei 100 %. Dadurch können die chemischen Prozesse in der Batterie gestört werden, es kann zur Freisetzung von Gasen und zu einem Aufquellen der Batterie kommen.
Um ein Überladen zu vermeiden, aktivieren Sie die Funktion „Smart Charging“ auf Ihrem Gerät, um den Ladevorgang auf über 80 % zu begrenzen. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, überwachen Sie Ihr Gerät während des Ladevorgangs und trennen Sie es vom Strom, wenn der Akkustand etwa 80–90 % erreicht. Vermeiden Sie außerdem das Aufladen über Nacht oder das Lassen Sie das Gerät über längere Zeiträume vollständig aufgeladen.
Tiefentladung
Ebenso wie eine Überladung kann auch eine Tiefentladung, die den Ladezustand der Batterie auf einen sehr niedrigen Wert sinken lässt, zu Schäden an der Batterie führen. Bei manchen Batterietypen bildet sich bei Entladung unterhalb der Sicherheitsgrenze eine Kupferschicht auf den Elektroden, die die Kapazität verringert und mit der Zeit zu einer Schwellung führt. Dieser Vorgang erhöht außerdem den Innenwiderstand und erzeugt übermäßige Hitze, was die Batterie zusätzlich belastet.
Um dies zu verhindern, lassen Sie die Ladung nicht unter 20 % fallen. Wenn die Batterie diesen Ladezustand erreicht, schließen Sie sie zum Aufladen an eine Steckdose an. Wenn Sie Ihren Laptop längere Zeit ohne Netzanschluss verwenden müssen, aktivieren Sie den Energiesparmodus, um den Entladevorgang zu verlangsamen. Lassen Sie Ihr Gerät außerdem nicht über längere Zeit im Ruhemodus, da es sich erheblich entladen kann, wenn Sie es tagelang unbenutzt lassen.
hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
Hohe Temperaturen beschleunigen chemische Reaktionen im Inneren der Batterie. Dabei werden viele Gase freigesetzt, die den Zerfall beschleunigen und zu Schwellungen führen können. Ebenso kann eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Bildung von Kondenswasser zwischen den Anschlüssen führen, wodurch die Gefahr eines Kurzschlusses steigt.
Um die Batterie zu schützen, vermeiden Sie, sie extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit auszusetzen. Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung, laden Sie es in Umgebungen mit ausgeglichener Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf, verwenden Sie in der Nähe von Wasserquellen eine wasserdichte Tasche oder Abdeckung und legen Sie Silicagel-Päckchen in Ihre Gerätehülle, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
physischer Schaden
Physische Schäden, wie etwa das Fallenlassen der Batterie oder starke Stöße, können die Schutzschichten beeinträchtigen. Durch übermäßigen Druck kann das Gehäuse platzen und die Batterie kann Luft oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Durch diese Einwirkung können chemische Reaktionen gestört werden, gefährliche Gase oder Säuren freigesetzt werden und es kann zu internen elektrischen Kurzschlüssen kommen, die unerwartete Schwellungen oder heftige Brände zur Folge haben.
Um solche Probleme zu vermeiden, gehen Sie vorsichtig mit der Batterie und dem Gerät um. Verstauen Sie Ihren Laptop nicht in überfüllten Taschen, in denen sich Druck aufbauen kann. Bewahren Sie es außerdem nicht in der Nähe von Orten auf, wo es versehentlich herunterfallen kann, und verwenden Sie auf Reisen stets eine gut gepolsterte Tasche, um es vor unerwarteten Stößen bei versehentlichem Herunterfallen zu schützen.
Verwendung nicht originaler Ladegeräte
Das Aufladen Ihres Geräts mit einem minderwertigen oder gefälschten Ladegerät kann ebenfalls zum Aufquellen des Akkus führen. Diese Ladegeräte liefern häufig inkonsistente oder übermäßige Spannung und Stromstärke und belasten so die Chemie im Inneren der Batterie unnötig. Dies kann mit der Zeit zu einer Schädigung der Batteriezellen und einer beschleunigten Aufblähung führen.
Um dies zu vermeiden, verwenden Sie immer vom Gerätehersteller empfohlene Original-Ladegeräte und -Kabel. Wenn Sie einen Ersatz benötigen, verwenden Sie vom Hersteller zertifizierte oder Drittanbieter-Ladegeräte, die den Sicherheitsstandards entsprechen. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig das Ladegerät und die Kabel auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf sofort.
Alterung der Batterie
Mit der Zeit kommt es natürlicherweise zu einer Verschlechterung der Batterieleistung durch wiederholte Lade- und Entladezyklen. Mit der Abnutzung der internen chemischen Komponenten nehmen Kapazität und Effizienz der Batterie ab. Mit fortschreitender Degradation erhöht sich der Innenwiderstand, wodurch die Gasproduktion beschleunigt wird und es zu einem Temperaturanstieg und einer Schwellung kommt.
Da es sich dabei um einen natürlichen Prozess handelt, können Sie die Alterung der Batterie nicht verhindern. Durch Befolgen bewährter Methoden können Sie jedoch deren Verschlechterung verlangsamen. Vermeiden Sie Überladung, vermeiden Sie häufiges Tiefentladen, halten Sie den Ladezustand zwischen 20 und 80 %, verwenden Sie Original-Ladegeräte und schützen Sie den Akku vor übermäßiger Hitze, Feuchtigkeit und mechanischen Schäden.
Herstellungsfehler
Obwohl dies seltener vorkommt, kann eine eingebaute oder Ersatzbatterie anschwellen, wenn sie interne Herstellungsfehler aufweist, wie z. B. eine unsachgemäße Versiegelung, fehlerhafte chemische Mischungen oder defekte Komponenten. Diese Probleme können chemische Reaktionen stören und zu Überhitzung und Kurzschlüssen führen, die wiederum zu Blähungen führen können.
Um dies zu verhindern, kaufen Sie die Batterie immer von namhaften Marken oder autorisierten Händlern. Vermeiden Sie billige Ersatzteile von Drittanbietern, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn das Aufladen Ihres neuen Akkus länger dauert, er sich schnell entlädt oder andere Warnzeichen aufweist, sollten Sie ihn austauschen, um ein Aufquellen und weitere Schäden zu verhindern.
Fehlerhaftes Batteriemanagementsystem
Das Batteriemanagementsystem (BMS) steuert das Laden, Entladen und die Temperaturregulierung. Es verfolgt Variablen wie Spannung, Strom und Ladezustand, um einen sicheren Betrieb der Batterie zu gewährleisten. Bei einer Fehlfunktion des Systems kann es zu einer Überladung, Unterladung oder übermäßigen Hitzeentwicklung kommen, was zu einer Belastung der Batterie und zu einem Aufblähen führen kann.
Um eine Beschädigung oder Aufblähung der Batterie aufgrund eines fehlerhaften Batteriemanagementsystems zu verhindern, achten Sie auf Anzeichen wie Fehlermeldungen, falsche Batterieladeschätzungen, Überhitzung, Ladeprobleme oder das Nichtabbrechen des Ladevorgangs am angegebenen Grenzwert. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, lassen Sie Ihr Gerät von einem Techniker auf Probleme mit dem Batteriemanagementsystem überprüfen. Um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert, sollte auch die Batterie kalibriert werden.
mangelhafte Reparatur oder Wartung
Unsachgemäße Wartung oder Reparatur, z. B. die Verwendung falscher Werkzeuge, eine Beschädigung des Schutzgehäuses der Batterie oder das Aussetzen der Batterie gegenüber Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen während der Reparatur, kann die Batterie beschädigen und mit der Zeit zu einem Aufquellen führen. Auch ein zu festes Anziehen der Schrauben oder ein unsachgemäßer Einbau der Batterie können ähnliche Probleme verursachen.
Um dies zu vermeiden, lassen Sie die Batterie immer vom Hersteller reparieren oder austauschen. Dadurch wird der Akku vor Beschädigungen geschützt und die Garantie bleibt erhalten. Wenn dies nicht möglich ist, versuchen Sie nicht, es selbst zu tun, sondern wenden Sie sich an einen Spezialisten in einem vertrauenswürdigen Service-Center. Wenn Sie die Batterie selbst austauschen, befolgen Sie unbedingt die detaillierten Anweisungen und verwenden Sie das richtige Werkzeug.
Da Sie nun die Faktoren kennen, die zu einem Aufblähen des Akkus Ihres Geräts führen können, sollten Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu vermeiden. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihre Batterie lange Zeit in gutem Zustand halten. Überprüfen Sie regelmäßig den Akku Ihres Laptops. Wenn es aufgrund seines Alters anzuschwellen beginnt, ersetzen Sie es, um mögliche Schäden an Ihrem Gerät zu vermeiden.
Aufgeblähte Akkus können ein ernstes Problem darstellen, wenn sie ignoriert werden. Wenn Sie jedoch die oben genannten Tipps befolgen, können Sie dies verhindern und Ihre Geräte schützen. Achten Sie unbedingt auf den Zustand der Batterie und vermeiden Sie Faktoren, die zu einer Aufblähung führen können. Wenn Sie Anzeichen einer Schwellung der Batterie bemerken, ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Der Schutz Ihrer Geräte beginnt mit der Pflege ihrer Batterien.