Jannah-Thema Die Lizenz ist nicht validiert. Gehen Sie zur Seite mit den Themenoptionen, um die Lizenz zu validieren. Sie benötigen eine einzelne Lizenz für jeden Domainnamen.

Wie man das Risiko bei Investitionen einschätzt

Selbst Amateuranleger wissen, dass man beim Investieren ein Gleichgewicht zwischen potenziellen Chancen und Risiken herstellen muss. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken zu verstehen, denen Sie bei Ihren Investitionen ausgesetzt sind, und Ihr Portfolio so auszubalancieren, dass kein einzelner Vermögenswert oder keine einzelne Strategie gegen Sie wirken kann. Aber wie können Sie das Risiko einer bestimmten Anlage genau einschätzen und Ihre Bestände so ausbalancieren, dass sie für Ihre Ziele sinnvoll sind?

Investitionsrisiko bewerten

Inhaltsverzeichnis

Arten von Risiken

Risiko kann bei Investitionen als die Möglichkeit definiert werden, Geld zu verlieren oder keine Rendite zu erzielen. Wenn Sie beispielsweise Anteile an einem neuen Unternehmen kaufen, besteht die Möglichkeit, dass das Unternehmen untergeht und Sie Ihre Investition verlieren. Die Bedeutung dieser Chance variiert von Unternehmen zu Unternehmen und kann als Risiko dieser Investition verstanden werden.

Bei der großen Auswahl an Vermögenswerten und Fonds müssen zahlreiche verschiedene Arten von Risiken berücksichtigt werden, darunter:

  • Marktschwankungen. Die meisten Vermögenswerte unterliegen den Launen der Marktschwankungen. Beispielsweise ist der Aktienmarkt für seine häufigen täglichen Schwankungen bekannt, bei denen die Kurse als Reaktion auf gute oder schlechte Nachrichten über die Wirtschaft oder über die einzelnen Unternehmen, aus denen sich ihre Indizes zusammensetzen, steigen und fallen. Eine Rezession, Depression oder der Zusammenbruch eines bestimmten Sektors kann Ihr Geld vernichten, wenn Sie nicht vorsichtig sind.
  • Kreditwürdigkeit und Zuverlässigkeit. Manchmal kaufen Sie eine Investition, deren Wert von der Fähigkeit einer Einzelperson oder Organisation abhängt, bestimmte finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Beispielsweise verlassen Sie sich bei hypothekenbesicherten Wertpapieren darauf, dass die Hausbesitzer ihre Hypotheken weiterhin bezahlen, und es wird verschiedene Tranchen geben, die Hausbesitzer mit unterschiedlicher Bonität repräsentieren. Je niedriger die Bonität, desto größer ist das Risiko eines Zahlungsausfalls und damit des Scheiterns der Investition.
  • die Performance. Leistung ist schwer zu messen, aber es ist dennoch wichtig, darüber nachzudenken. Wenn Sie in ein Unternehmen investieren, müssen Sie wissen, wie es diesem Unternehmen geht, insbesondere im Vergleich zu seinen Mitbewerbern – hat es mit einer solchen Führung gute Chancen, einen Gewinn zu erzielen? Wenn Sie in Immobilien investieren, müssen Sie verstehen, wie die Nachbarschaft und der lokale Immobilienmarkt funktionieren. Können Sie einen angemessenen Betrag für die Miete verlangen oder das Haus schließlich mit Gewinn verkaufen?
Lesen Sie auch:  Was ist Schattierung in der Fotografie?

High-Level-Bewertungen und -Balancing

Sie können mit der Risikobewertung beginnen, indem Sie die Risiken verstehen, die mit jeder Anlageklasse oder Anlageart verbunden sind, die Sie Ihrem Portfolio hinzufügen. Beispielsweise gelten Anleihen grundsätzlich als „sicherere“ Anlage als Aktien; Das ist nicht immer der Fall, aber Anleihen bieten in der Regel eine stabile, konstante Rendite, während die Aktienperformance von einem komplexen Geflecht anderer Faktoren abhängt. Allerdings bieten Aktien im Laufe der Zeit in der Regel eine viel höhere Rendite. Der beste Ansatz für die meisten Menschen besteht darin, eine Kombination dieser Vermögenswerte zu besitzen und so von höheren Aktienrenditen und einem geringeren Anleiherisiko zu profitieren.

Wachstum von mobilen Apps So bewerten Sie das Risiko bei Investitionen

Eine solche Ausbalancierung Ihres Portfolios ist ideal, wenn Sie den Standardempfehlungen zur Reduzierung Ihres Risikos im Laufe der Zeit folgen möchten. Mit zunehmendem Alter nimmt die Risikotoleranz ab; Sie müssen mehr Vermögenswerte schützen und haben weniger Zeit, die Differenz auszugleichen, wenn Sie einen katastrophalen Verlust erleiden. Dementsprechend wechseln viele Menschen im Laufe der Jahre schrittweise von risikoreicheren zu sichereren Vermögenswerten und verlassen sich dabei auf allgemeine Regeln und umfassende Bewertungen, die sie leiten.

Individuelle Anlageanalyse

Die allgemeinen Regeln treffen jedoch nur Sie. Einzelne Vermögenswerte und Anlagen innerhalb einer Kategorie unterscheiden sich hinsichtlich Risiko und potenzieller Rendite, und es liegt in Ihrer Verantwortung, sie zu bewerten. Als Amateur ist es sehr schwierig, das Risiko einzuschätzen, insbesondere weil so viele Variablen „versteckt“ sind.

Lesen Sie auch:  Warum das Erstellen benutzerdefinierter GPT-Modelle in ChatGPT ein kluger Schachzug ist, um Ihre Produktivität zu steigern

Sie können damit beginnen, Ihr Wissen zu messen. Wie hoch ist die Bonität der mit diesem Vermögenswert verbundenen natürlichen oder juristischen Personen? Wie stabil ist dieses Viertel? Was sind die finanziellen Angelegenheiten dieses Unternehmens? Es gibt Hunderte von Fragen, die Sie stellen können, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich diese Vermögenswerte in Zukunft entwickeln werden – und wie stabil sie sind.

Von dort aus können Sie das Risiko basierend auf Ihrer Unsicherheit einschätzen. Handelt es sich um einen relativ neuen Unternehmenstyp ohne nennenswerte historische Präzedenzfälle für das Geschäftsmodell? Wenn ja, könnte es als schwerwiegender angesehen werden. Haben Sie wenig persönliche Erfahrung mit diesem Vermögenswert oder sind Sie unsicher, wie der Markt darauf reagieren wird? Betrachten Sie dies auch als Zeichen dafür, dass Sie ein persönliches Risiko eingehen.

Schützen Sie sich vor Risiken

Es ist Ihre Aufgabe als Investor, das Risiko nicht nur zu verstehen und entsprechend Ihrer persönlichen Risikotoleranz damit umzugehen, sondern das Risiko auch zu vermeiden, wann immer Sie können. Komplementäre Anlagen, Diversifizierung und Versicherungen können dazu beitragen, Sie im Falle eines Scheiterns einer Investition zu schützen. Erkunden Sie daher unbedingt Ihre Optionen und bereiten Sie sich auf diese potenziellen Entwicklungen vor.

Nach oben gehen