Die besten Möglichkeiten, Ihr Heimkino-Audiosystem zu warten und sicherzustellen, dass es wie neu funktioniert
Um Ihr Heimkino-Audiosystem in ausgezeichnetem Zustand zu halten, sind besondere Aufmerksamkeit und regelmäßige Wartung erforderlich. Manche denken vielleicht, dass Audiogeräte über einen langen Zeitraum ohne Wartung halten können, aber in Wirklichkeit kann Vernachlässigung oder unsachgemäßer Gebrauch ihre Qualität beeinträchtigen. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr System genauso effizient läuft wie am ersten Tag. In diesem Artikel besprechen wir die besten Möglichkeiten, um Ihr Audiogerät zu warten und seine Lebensdauer zu verlängern, damit Sie so lange wie möglich ein herausragendes Audioerlebnis und eine hervorragende Leistung erhalten.
Die Wartung Ihres Audiosystems ist entscheidend, um es in Top-Zustand zu halten, aber manchmal kann es etwas schwierig sein. Deshalb habe ich einige grundlegende Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihr System in gutem Zustand zu halten.
8. Reinigen Sie Ihre Lautsprecher regelmäßig
Bevor Sie sich die nächste Flasche Glasreiniger schnappen und mit dem Sprühen beginnen, erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Lautsprecher oder Soundbar richtig reinigen. Zuerst müssen Sie die Außenseite jedes Lautsprechers vorsichtig mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch abwischen. Dadurch wird Oberflächenstaub entfernt, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Bei hartnäckigeren Flecken wie fettigen Fingerabdrücken befeuchten Sie das Tuch vor dem Abwischen vorsichtig mit Wasser.
Bei den Lautsprechergittern – den Netzabdeckungen an der Vorderseite – kann es etwas kniffliger werden. Staub setzt sich dort gerne ab, und wenn er nicht entstaubt wird, kann er den Ton dämpfen. Wenn die Gitter abnehmbar sind (sehen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung nach), zerlegen Sie sie und saugen Sie eventuelle Rückstände mit einem Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz auf. Wenn Sie kein Vakuum haben, wirkt Druckluft auch Wunder. Halten Sie die Dose einfach aufrecht und sprühen Sie in kurzen Stößen, damit Sie nicht versehentlich gefrorene Flüssigkeit freisetzen und das Material beschädigen.
Zum Schluss noch die Lautsprecherkegel. Dies sind die winzigen, empfindlichen Teile, die tatsächlich Geräusche erzeugen, daher sollten Sie sie wie feines Porzellan behandeln. Durch schnelles Wischen mit einer weichen Bürste (z. B. einem Make-up-Pinsel oder einem Künstlerpinsel) wird jeglicher Staub sicher entfernt. Was auch immer Sie tun, widerstehen Sie dem Drang, hineinzustechen oder zu drücken.
7. Überprüfen und ersetzen Sie abgenutzte Kabel
Die Überprüfung und Wartung von Kabeln ist nicht der glamouröseste Teil der Wartung Ihres Audiosystems. Überprüfen Sie zunächst die Kabel (sei es HDMI-, optische oder Lautsprecherkabel) sorgfältig. Achten Sie auf sichtbare Abnutzungserscheinungen wie ausgefranste Kanten, verbogene Anschlüsse oder freiliegende Drähte. Wenn Sie eines dieser Probleme bemerken, ist es an der Zeit, das Kabel auszutauschen.
Auch wenn die Dinge von außen gut aussehen, gehen Sie nicht davon aus, dass alles in Ordnung ist – lose Verbindungen könnten der heimtückische Übeltäter sein. Versuchen Sie, die Kabel vorsichtig zu bewegen, während Ihr System läuft. Wenn Sie ein statisches Geräusch hören oder der Ton aussetzt, sind möglicherweise die Anschlüsse locker und müssen überprüft werden. Möglicherweise müssen Sie die Kabel nur trennen und wieder anschließen, um eine starke Verbindung sicherzustellen.
6. Tragen Sie Kontaktreiniger auf die Audioanschlüsse und Anschlüsse auf
Ein weiterer Grund dafür, dass bei intensiven Filmszenen der Ton ausbleibt oder Musik an Frische verliert, könnten verschmutzte Anschlüsse sein. Im Laufe der Zeit können sich Staub, Feuchtigkeit und sogar kleine Rostpartikel auf den Metallanschlüssen der Kabel und Anschlüsse Ihrer Geräte ansammeln.
Ich empfehle die Verwendung eines elektronischen Kontaktreinigers – nicht irgendeinen Haushaltsreiniger. DeoxIT D5 ist meine Lieblingswahl, aber auch ähnliche Produkte von CRC oder WD-40 funktionieren gut. Schalten Sie vor dem Start das gesamte System aus und ziehen Sie den Netzstecker. Anschließend jeden Anschluss schnell mit Druckluft ausblasen, um lose Partikel zu entfernen.
Kontaktreiniger sparsam auftragen. Hier reicht eine kleine Menge aus, da Sie eine Flüssigkeitsansammlung vermeiden möchten. Stecken Sie die Anschlüsse nach der Anwendung mehrmals ein und aus, um die Verteilung des Reinigers zu unterstützen und Oxidation zu entfernen. Normalerweise warte ich etwa fünf Minuten, bevor ich alles wieder einschalte, obwohl die meisten Reiniger schnell verdunsten.
5. Schalten Sie Ihr Audiosystem aus, wenn Sie es nicht verwenden
Es ist verlockend, das Audiosystem im Standby-Modus zu lassen, weil Sie nicht ein paar zusätzliche Sekunden warten möchten, bis sich alles einschaltet. Wenn Sie das Audiosystem jedoch im Standby- oder Schlafmodus belassen, verbraucht es immer noch Strom (wenn auch sehr wenig) und erzeugt Wärme. Mit der Zeit besteht die Möglichkeit, dass dadurch interne Komponenten korrodieren und die Gesamtleistung Ihres Systems mit der Zeit sinkt.
Machen Sie es sich also zur Gewohnheit, Ihr System auszuschalten (dazu gehört auch das Ausschalten der Steckdose), wenn Sie es nicht mehr verwenden. Machen Sie sich keine Sorgen über den Aufwand, es jedes Mal neu starten zu müssen, denn moderne Systeme sind auf schnelle Ausführung ausgelegt. Das Ausschalten bedeutet übrigens nicht, dass Sie Ihre Einstellungen oder Präferenzen verlieren, da diese normalerweise im Systemspeicher gespeichert werden.
4. Decken Sie die Lautsprecher ab, wenn Sie sie nicht verwenden
Feine Staubpartikel können in Ihre Lautsprecher gelangen und die Klangqualität erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sie abzudecken. Ich empfehle, in geeignete Lautsprecherabdeckungen zu investieren. Die meisten hochwertigen Lautsprecher werden mit Abdeckungen geliefert. Wenn dies bei Ihnen nicht der Fall ist, finden Sie online universelle Abdeckungen. Im Notfall hilft sogar ein sauberes Mikrofasertuch. Vermeiden Sie einfach alles, was dazu führen könnte, dass Fasern auf die Lautsprecher fallen oder Kunststoffabdeckungen, die Feuchtigkeit einschließen und möglicherweise die empfindlichen Komponenten der Lautsprecher beschädigen könnten.
Gehen Sie beim Entfernen oder Ersetzen von Abdeckungen vorsichtig vor. Sie möchten nicht versehentlich gegen die Lautsprecherkegel stoßen.
3. Verwenden Sie Luftentfeuchter in feuchten Umgebungen
Wenn Sie in einer feuchten Gegend leben – oder selbst wenn sich Ihr Zuhause im Sommer wie ein tropischer Regenwald anfühlt – können Ihre Lautsprecher, Subwoofer und andere empfindliche Geräte leise leiden. Beispielsweise bestehen Lautsprecherkegel oft aus Materialien wie Papier, Stoff oder Verbundfasern, die mit der Zeit Feuchtigkeit absorbieren können. In diesem Fall kann es sich verziehen, seine Festigkeit verlieren oder sogar Schimmel bilden. Dies kann die Klangqualität beeinträchtigen und dazu führen, dass Ihr Bass matschig oder Ihre Mitten gedämpft werden.
Die Lösung besteht darin, in einen guten Luftentfeuchter zu investieren. Dies kann dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Heimkinoraum zu regulieren und ihn auf einem idealen Feuchtigkeitsniveau zu halten – im Allgemeinen etwa 30–50 %. Dies schützt nicht nur Ihr Soundsystem, sondern macht den Raum auch für Sie und andere komfortabler.
2. Verwenden Sie einen hochwertigen Überspannungsschutz
Es kann jederzeit zu einem Stromstoß kommen. Sie können durch Gewitter, plötzliche Ausfälle oder sogar Schwankungen im örtlichen Stromnetz verursacht werden. Wenn ein Stromstoß auftritt, können empfindliche Komponenten in Ihrem Audiosystem beschädigt werden. Hier kommt ein guter Überspannungsschutz ins Spiel. Es fungiert als Sicherheitsnetz und absorbiert überschüssige Spannung, bevor sie Ihr Gerät erreicht.
Suchen Sie nach einem Überspannungsschutz mit einer hohen Joule-Bewertung. Für ein Heimkino-Setup empfehle ich mindestens 2000 Joule, aber wenn Sie ein größeres System haben, sollten Sie ein höheres Ziel anstreben. Bedenken Sie, dass ein Überspannungsschutz nicht ewig hält. Mit der Zeit nimmt seine Fähigkeit ab, den Stromanstieg zu absorbieren. Wenn Ihr Überspannungsschutz älter als ein paar Jahre ist oder Ihr System bereits vor einer erheblichen Überspannung schützt, ist es an der Zeit, ihn auszutauschen.
1. Bewahren und pflegen Sie Ihre Fernbedienungen
Bei Nichtgebrauch können Sie einen bestimmten Ort festlegen – beispielsweise eine dekorative Box oder Schublade in der Nähe Ihrer primären Betrachtungsposition –, an dem alle Fernbedienungen platziert werden können. Wenn Sie Lust auf etwas Besonderes haben, eignet sich ein Fernbedienungshalter mit Fächern am besten.
Die regelmäßige Wartung ist überraschend einfach. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Batterien alle paar Monate zu überprüfen, insbesondere wenn Sie bemerken, dass Ihre Fernbedienung verzögert ist oder zusätzlichen Aufwand erfordert, um Befehle zu registrieren. Ersetzen Sie alte Batterien durch neue. Wenn Sie Ihr Soundsystem längere Zeit nicht verwenden möchten (z. B. im Urlaub), entfernen Sie die Batterien vollständig, um Korrosion zu vermeiden.
Schützen Sie Ihre Fernbedienungen außerdem vor Stürzen und verschütteten Flüssigkeiten. Ein schlechter Tropfen oder Limonadenspritzer kann es unbrauchbar machen. Um sie zu schützen, sollten Sie die Verwendung von Silikon- oder Gummihüllen in Betracht ziehen, die nicht nur einen besseren Halt bieten, sondern auch eine gewisse Stoßfestigkeit bieten. So verlockend es auch sein mag, lassen Sie Ihre Fernbedienung nicht unsicher auf der Tischkante liegen.