Vermeiden Sie diese häufigen Fehler beim Reinigen Ihres PCs, um seine Leistung zu verbessern
Um eine optimale Leistung und längere Lebensdauer Ihres Geräts zu gewährleisten, ist es wichtig, Ihren PC sauber zu halten. Allerdings können bei vielen Anwendern beim Reinigungsvorgang häufige Fehler auftreten, die zu kontraproduktiven Ergebnissen führen. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten dieser Fehler ein und zeigen Ihnen, wie Sie sie vermeiden können, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät in einem Topzustand bleibt.
Obwohl die Reinigung Ihres Computers wichtig ist, damit er gut läuft und länger hält, kann eine falsche Reinigung mehr Schaden als Nutzen anrichten. Wenn Sie sich noch nicht mit der Computerreinigung auskennen oder dies zum ersten Mal tun, finden Sie hier einige häufige Fehler bei der Computerreinigung, die Ihren Geldbeutel belasten können.
1. Schalten Sie den Computer nicht aus
Der wichtigste Fehler, den Sie vermeiden sollten, besteht darin, Ihren Computer im laufenden Betrieb zu reinigen. Wenn Ihr Gerät in Betrieb ist, versorgt es Komponenten wie RAM, SSDs, Motherboards und andere Komponenten, die gereinigt werden müssen, ständig mit Strom. Wenn Reinigungslösungen oder Sprays auf diese stromführenden Teile gelangen, kann es leicht zu einem Kurzschluss kommen.
Ihre Finger könnten im rotierenden GPU-Lüfter stecken bleiben. Bei Berühren der internen Schaltkreise besteht die Gefahr eines Stromschlags. Statische Elektrizität von Ihren Händen kann auch stromführende Komponenten beschädigen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Computer immer ordnungsgemäß herunterfahren und von der Stromquelle trennen. Trennen Sie bei Laptops unbedingt das Ladegerät und entfernen Sie den Akku.
2. Die Gefahren statischer Elektrizität vernachlässigen
Schon eine geringe statische Entladung kann ausreichen, um Computerkomponenten zu beschädigen. Wenn Sie Ihre Hände reiben oder auf einem Teppich laufen, kann es, insbesondere bei kaltem Wetter, zu statischer Aufladung kommen. Bei unvorsichtigem Umgang mit Computerkomponenten kann es zu einer unbeabsichtigten Entladung statischer Elektrizität in die Komponenten kommen. Dies kann zu dauerhaften Schäden führen, die einen Austausch erforderlich machen.
Um dies zu verhindern, erden Sie sich immer, bevor Sie die internen Teile Ihres Computers berühren. Sie können auch ein antistatisches Armband verwenden, um die Entstehung statischer Elektrizität zu verhindern. Außerdem sollten Sie Ihren Laptop auf einer nichtleitenden Oberfläche, beispielsweise einem Holztisch, reinigen. Vermeiden Sie außerdem das Tragen von Materialien wie Wolle, die die statische Elektrizität erhöhen können.
3. Druckluft falsch sprühen
Mithilfe von Druckluft lassen sich Staub und Schmutz schnell aus Lüftungsöffnungen und schwer erreichbaren Bereichen entfernen. Bei unsachgemäßer Anwendung kann dies jedoch zu zahlreichen Problemen führen. Wenn Sie aus dem falschen Winkel sprühen, können Schmutzpartikel tiefer eindringen, ein starker Luftstoß kann empfindliche Teile lösen und durch das Neigen des Kanisters kann Kraftstoff freigesetzt werden und Ihr Computer kann beschädigt werden.
Ebenso kann zu dichtes Sprühen zur Kondensation führen. Um diese Fehler zu vermeiden, halten Sie die Druckluft immer aufrecht und sprühen Sie aus einer Entfernung von mindestens 6 bis 8 Zentimetern. Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Bereiche und vermeiden Sie das Besprühen empfindlicher Teile wie Leiterplatten. Verwenden Sie den Strohhalmaufsatz für einen präziseren Luftstrom und verwenden Sie immer kurze Stöße, um Kondensation zu vermeiden.
4. Übermäßiger Einsatz aggressiver Flüssigwaschmittel
Scharfe Reinigungsmittel, beispielsweise solche mit Ammoniak, können die Komponenten Ihres Computers beschädigen. Übermäßiger Gebrauch kann zu ernsthaften Problemen führen. Diese Chemikalien können in Risse eindringen und Kurzschlüsse verursachen. Beim Aufbringen auf Bildschirme können sie die Beschichtung beschädigen, sich verfärben oder den Bildschirm dauerhaft beschädigen, sodass ein Austausch erforderlich werden kann.
Um diese Risiken zu vermeiden, verwenden Sie immer Reinigungslösungen für Elektronik. Befeuchten Sie ein Mikrofasertuch leicht und sprühen Sie die Flüssigkeit nicht direkt auf Ihr Gerät. Verwenden Sie zum Reinigen von Anschlüssen, Tastaturen oder anderen Teilen einen einfachen Reiniger, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers der von Ihnen verwendeten Reinigungsprodukte.
Verwenden Sie den Reiniger außerdem in einem gut belüfteten Bereich und lassen Sie die Flüssigkeit vollständig verdunsten, bevor Sie die Komponenten wieder anschließen.
5. Unsachgemäße Demontage und fehlende Schrauben
Durch unsachgemäßes Zerlegen des Computers während der Reinigung können das Gehäuse und die internen Komponenten des Computers beschädigt werden, wichtige Kabel können versehentlich getrennt werden oder es kann sogar zu einem Kurzschluss im System kommen. Auch eine unsachgemäße Handhabung der Bauteile beim Ausbau kann zu erheblichen Schäden führen. Bei Unachtsamkeit kann es bei unsachgemäßer Lagerung zum Verlust von Schrauben kommen.
Bevor Sie Ihren Computer zum ersten Mal reinigen, lesen Sie unbedingt das Handbuch für die korrekten Demontageanweisungen. Um den Verlust von Schrauben zu vermeiden, verwenden Sie Werkzeuge wie magnetische Schraubendreher und ordnen Sie diese so an, dass Sie sie leicht im Blick behalten. Wenn Sie bei einem Schritt unsicher sind, holen Sie die Hilfe eines Fachmanns ein, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Stellen Sie vor dem Zusammenbau des Gehäuses sicher, dass alle Kabel und Komponenten wieder ordnungsgemäß angeschlossen sind und nichts ausgesteckt ist. Starten Sie dann Ihren Computer neu.
6. Bestimmte Bereiche beim Reinigen auslassen
Beim Reinigen unserer Computer konzentrieren wir uns häufig auf die sichtbarsten Bereiche wie Tastatur, Bildschirm und Äußeres, ignorieren jedoch die schwer erreichbaren Stellen wie Lüftungsschlitze und Lüfter. Staub und Schmutz können den Luftstrom verstopfen, was zu Überhitzung und Leistungseinbußen führen kann. Außerdem kann Staubansammlung in den Anschlüssen manchmal Verbindungsprobleme verursachen.
Aus diesem Grund sollten Sie alle Bereiche Ihres Computers bereinigen, insbesondere die, die leicht übersehen werden. Verwenden Sie Druckluft oder eine weiche Bürste, um Staub vorsichtig aus Lüftungsschlitzen, Lüftern und Anschlüssen zu entfernen. Vergessen Sie nicht, verstopfte Staubfilter sicher zu entfernen, zu reinigen und wieder einzusetzen. Überprüfen Sie diese Bereiche regelmäßig, um Staubansammlungen zu vermeiden.
Reinigen Sie außerdem unbedingt das externe Zubehör, das Sie mit Ihrem Computer verwenden, wie etwa externe Laufwerke, Tastaturen, Mäuse und deren Kabelverbindungen, damit er ordnungsgemäß funktioniert.
7. Verwendung ungeeigneter Reinigungswerkzeuge
Durch die Verwendung ungeeigneter Reinigungstools kann Ihr Computer unbeabsichtigt beschädigt werden. Raue Tücher und Scheuerschwämme entfernen den Staub möglicherweise nicht effektiv und hinterlassen Rückstände. Bürsten mit harten Borsten können empfindliche Oberflächen, insbesondere den Bildschirm, zerkratzen und Anschlüsse, Lüftungsschlitze, Lüfter und interne Komponenten beschädigen.
Um dies zu vermeiden, verwenden Sie immer die entsprechenden Reinigungswerkzeuge. Das Mikrofasertuch kann Staub aufnehmen, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Die inneren Komponenten können mit Druckluft oder einer weichen Antistatikbürste gereinigt werden. Verwenden Sie niemals Papiertücher oder Taschentücher, da diese Flecken hinterlassen können. Vermeiden Sie alles, was die Oberflächen Ihres Computers dauerhaft beschädigen könnte.
8. Keine Datensicherung vor der Bereinigung
Es besteht immer die Möglichkeit, dass beim Reinigen Ihres Computers etwas schief geht. Beispielsweise könnten Sie das Speicherlaufwerk falsch handhaben, einen Kurzschluss verursachen oder einen Fehler begehen, der den Computer funktionsunfähig macht. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass Sie den Zugriff auf wichtige Dateien wie Dokumente, Fotos oder Arbeitsprojekte verlieren.
Angesichts der möglichen Folgen sollten Sie vor der Bereinigung Ihres Computers immer eine Sicherungskopie Ihrer Daten erstellen – zumindest der Dateien, die Sie in den nächsten ein oder zwei Tagen möglicherweise benötigen. Verwenden Sie Cloud-Dienste wie Google Drive, OneDrive oder Dropbox oder sichern Sie Ihre Daten auf einer externen SSD, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und den Stress eines möglichen Datenverlusts zu vermeiden.
Dies sind einige häufige Fehler, die Anfänger beim Reinigen ihres Computers machen und deren Korrektur kostspielige Folgen haben kann. Wenn Sie neu in der Reinigungsbranche sind, halten Sie sich an die richtigen Reinigungspraktiken. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Ihren Computer selbst reinigen können, können Sie problemlos professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Machen Sie es sich außerdem zur Gewohnheit, Ihren Computer regelmäßig zu reinigen, und schieben Sie es nicht wochenlang auf.
Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden und die genannten Tipps befolgen, können Sie die optimale Leistung Ihres PCs aufrechterhalten. Denken Sie daran: Regelmäßige Wartung und ordnungsgemäße Verwendung sind der Schlüssel zu einem reibungslosen und lang anhaltenden Computererlebnis.