10 grundlegende Audiobegriffe, die jeder Anfänger kennen sollte

Unabhängig davon, ob Sie Audio als Hobby erlernen oder eine Karriere in der Audiobranche aufbauen, ist das Verständnis der grundlegenden Terminologie ein entscheidender Schritt. Von Begriffen wie „Hall“ und „Dynamikbereich“ bis hin zu „Boost“ und „Audioverzerrung“ können diese Konzepte zunächst verwirrend sein. In diesem Artikel geben wir Ihnen 10 Grundbegriffe im Bereich Audio an die Hand, die jeder Anfänger kennen sollte, um sich mit den Komponenten von Audio vertraut zu machen und besser mit ihnen arbeiten zu können. Diese Begriffe werden Ihnen helfen, die technischen Herausforderungen in der Audiowelt zu verstehen und zu lernen, wie Sie sie in Ihren verschiedenen Projekten anwenden können.

10 Grundbegriffe im Audiobereich, die jeder Anfänger kennen sollte – %categories

Wenn Sie neu in der Audiowelt sind, werden Sie wahrscheinlich überall auf vage Begriffe stoßen. Obwohl die Liste der Audio-Begriffe endlos ist, denke ich, dass diese 10 Begriffe besonders nützlich sind, wenn Sie Audiogeräte kaufen und verstehen möchten, was die Spezifikationen bedeuten.

1. Frequenzgang

Der Frequenzgang eines Audiogeräts wie Hi-Fi oder eines Lautsprechers bezieht sich auf den Bereich der Tonfrequenzen, den es erzeugen kann. Diese Frequenzen werden in Hertz (Hz) angegeben und der durchschnittliche Hörbereich einer Person liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz, sodass es für die meisten Menschen kaum von Nutzen ist, darüber hinauszugehen.

10 Grundbegriffe im Audiobereich, die jeder Anfänger kennen sollte – %categories

Das sind tolle Spezifikationen, denn sie verraten Ihnen auf einen Blick, ob der Klang strahlende Höhen und tiefe Bässe haben wird. Für den Bassbereich des Spektrums sind niedrigere Werte besser, und 20 kHz und mehr sind natürlich auch ideal. Ignorieren Sie jedoch nicht etwas, nur weil es nicht den gesamten Tonumfang hat. Vielleicht gefällt Ihnen der Klang trotzdem, besonders wenn Sie Musik hören, die nicht die extremen Enden des Tonumfangs ausnutzt.

2. Dynamikumfang und Komprimierung

10 Grundbegriffe im Audiobereich, die jeder Anfänger kennen sollte – %categories

Der Dynamikbereich ist der Unterschied zwischen den leisesten und lautesten Tönen, die ein Gerät erzeugen kann. Durch die Komprimierung wird dieser Bereich reduziert, um die Lautstärke des Klangs gleichmäßiger zu gestalten. Für eine realistische Klangwiedergabe, insbesondere bei Musik und Filmen, ist ein hoher Dynamikumfang wünschenswert. Übermäßige Komprimierung kann dazu führen, dass der Klang flach und leblos klingt.

Während Sie möchten, dass Ihr Audiosystem und Ihre Aufnahmen einen großen Dynamikbereich haben (vorzugsweise 96 dB oder besser), möchten Sie manchmal die Komprimierung absichtlich erhöhen. Möglicherweise bemerken Sie in Ihren Streaming-Apps die Option „Laute Geräusche reduzieren“ oder dass Ihr Fernseher über einen „Nachtmodus“ für den Ton verfügt.

Lesen Sie auch:  So löschen Sie eine WhatsApp-Nachricht, ohne sie zu öffnen

Diese Optionen komprimieren beispielsweise den Dynamikumfang eines Films. So können Sie mit einer angemessenen Gesamtlautstärke zuhören und trotzdem Dialoge hören und Ihre Nachbarn nicht stören, wenn es im Film zu einer Explosion kommt.

3. Abtastrate und Bittiefe

10 Grundbegriffe im Audiobereich, die jeder Anfänger kennen sollte – %categories

Dies ist ein grundlegendes Thema, und ich habe eine ausführlichere Erklärung der Bittiefe und der Abtastrate, aber das Grundkonzept besteht darin, dass bei digitaler Musik die Schallwelle, die aufgezeichnet (oder erzeugt) wird, nicht kontinuierlich ist. Stattdessen bestehen sie aus kleinen Segmenten, die „Samples“ genannt werden.

Die Abtastrate gibt an, wie oft eine Schallwelle abgetastet und als Teil einer digitalen Aufnahme gespeichert wird. Im Allgemeinen gelten 44.1 kHz als das Minimum für eine genaue Aufnahme, soweit es das menschliche Ohr betrifft, und dies ist die Abtastschwelle für Musik-CDs. Allerdings sind 48 kHz heutzutage keine Seltenheit und bieten viel Headroom über dem, was wir hören können, sodass Ihnen im Vergleich zu analogen Aufnahmen nichts entgeht.

„Bittiefe“ ist die Anzahl der Bits, die zum Speichern der Amplitudenwerte für jede Probe verfügbar sind. Komprimiertes Audio hat eine Bittiefe von 16 Bit, was einen Dynamikbereich von 96 dB ermöglicht. Mit anderen Worten: Die leisesten und lautesten Teile der Aufnahme, die erfasst werden können, sind um 96 dB voneinander getrennt. Für Musik ist das mehr als ausreichend, hochwertige Aufnahmen nutzen heutzutage jedoch oft 24 Bit, was einen Dynamikumfang von 144 dB bietet. Viel mehr als für das menschliche Gehör nötig ist.

4. Zugriffszeit

Unter Audiolatenz versteht man die Zeitspanne, die zwischen der Wiedergabe eines Audiosignals und dem tatsächlichen Hören vergeht. Wenn Sie beispielsweise in einem Videospiel eine Waffe abfeuern und sie erst zwei Sekunden später hören, entspricht das einer Audioverzögerung von 2000 Millisekunden. Eine gewisse Verzögerung ist normal, aber oberhalb von ein paar hundert Millisekunden werden Sie sie leicht bemerken. Bei Musik ist das eigentlich nicht so wichtig, aber bei visuellem Audio oder interaktiven Inhalten wie Videospielen kann die Audiolatenz das Erlebnis wirklich ruinieren.

Lesen Sie auch:  So integrieren Sie die Aktivitäten von Strava

5. Klangbühne

10 Grundbegriffe im Audiobereich, die jeder Anfänger kennen sollte – %categories

Am einfachsten lässt sich das Konzept einer „Klangbühne“ verstehen, wenn man sich ein echtes Theater mit Schauspielern oder Musikern vorstellt. Wenn Sie die Augen schließen, können Sie die Quelle jedes Geräusches immer noch genau erkennen. Das ist die Klangbühne.

Andere Musik- und Audioproduzenten treffen bewusste Entscheidungen über die Klangbühne, damit die endgültige Aufnahme auf eine bestimmte Weise klingt. Ob es um die Anordnung von Musikinstrumenten oder die Drehrichtung in einem Film geht, es ist wichtig, eine gute Klangbühne zu haben.

Während eine Aufnahme jedoch mit Blick auf eine bestimmte Klangbühne gemastert wird, verfügt Ihr Audiogerät auch über eine eigene Klangbühne, die der Aufnahme Farbe verleiht. Sie werden also auch Rezensenten hören, die über das Klangbild von Kopfhörern oder Lautsprechersystemen sprechen.

6. Allergien

Ein Lautsprecher mit hoher Empfindlichkeit kann bei geringerer Leistung eine höhere Lautstärke erzeugen als ein Lautsprecher mit niedriger Empfindlichkeit. Mit anderen Worten: Wenn Sie zwei Lautsprecher an denselben Verstärker anschließen, erzeugt der empfindlichere Lautsprecher einen lauteren Klang. Eine höhere Empfindlichkeit bedeutet nicht automatisch, dass ein Lautsprecher besser ist, aber die Empfindlichkeit ist in verschiedenen Situationen wichtig, beispielsweise bei tragbaren Lautsprechern, bei denen jedes Milliwatt zählt.

7. Totale harmonische Verzerrung

Jedes Audiowiedergabegerät führt aufgrund seiner internen Funktionsweise zu einer gewissen Verzerrung der Aufnahme. Es gibt kein kostenloses Mittagessen! THD oder Total Harmonic Distortion ist eine Möglichkeit auszudrücken, wie viel Verzerrung ein Wiedergabegerät der zugrunde liegenden Aufnahme hinzufügt. Es ist tatsächlich viel komplexer und THD gilt für jede Art von Signal, beispielsweise für den Strom, der in einem Netzteil fließt.

Für Audiozwecke müssen Sie lediglich wissen, dass der THD idealerweise 0.1 % oder weniger betragen sollte, und einige High-End-Geräte können einen THD von nur 0.01 % haben.

8. Bässe, Mitteltöne und hohe Frequenzen

10 Grundbegriffe im Audiobereich, die jeder Anfänger kennen sollte – %categories

Bass, Mitte und Hoch beziehen sich auf Teile des gesamten Frequenzbereichs. Sie kennen den Begriff „Bass“ vielleicht, weil er ein gebräuchlicher Begriff ist, aber Mitten und Höhen sind Konzepte, die normalerweise Audio-Enthusiasten vorbehalten sind. So oder so findet man diese Begriffe überall in der Audiowelt. Einige Lautsprechersysteme verfügen über separate Lautsprecher für jeden Abschnitt des Frequenzbereichs, mit einem „Crossover“-Gerät (physisch oder virtuell), das entscheidet, welcher Lautsprecher welchen Teil des Aufnahmefrequenzbereichs empfängt.

Lesen Sie auch:  Die 6 besten Möglichkeiten, die YouTube-Altersbeschränkungen im Jahr 2021 einfach zu umgehen

9. Wattzahl

Sie wissen wahrscheinlich, dass ein „Watt“ ein Maß dafür ist, wie viel Arbeit etwas leisten kann, und sich daher auch darauf bezieht, wie viel Energie es verbraucht oder produziert. Lautsprecher und Verstärker werden nach ihrer Wattzahl bewertet, und in der Regel bedeutet weniger Watt einen lauteren Klang. Je größer der Raum oder je höher der gewünschte Schallpegel, desto mehr Watt möchten Sie.

Es ist wichtig, sich die RMS-Wattzahl (Root Mean Square) anzusehen, die Ihnen eine Vorstellung von der durchschnittlichen Dauerwattzahl gibt. Einige Hersteller geben gerne eine PMPO-Bewertung (Maximum Music Power Producible) an, die die maximale Leistung angibt, die produziert werden kann, und auch dann nur kurzzeitig. Es ist ein gängiger Trick, aufgrund der großen Zahl auf der Verpackung den Eindruck zu erwecken, das System sei leistungsstark.

Höhere Leistung bedeutet nicht gleich bessere Klangqualität! Viele Hochleistungslautsprecher verzerren den Klang oder klingen unklar und unangenehm, daher ist dies keine sehr wichtige Überlegung, es sei denn, Sie müssen wirklich viel Musik in einen großen Raum pumpen. Selbst in diesem Fall ist es möglicherweise besser, mehrere Verstärker hinzuzufügen, anstatt zu versuchen, die gesamte benötigte Leistung in ein einziges Lautsprecherpaar zu packen.

10. Geräuschisolierung und -unterdrückung

Diese Begriffe beziehen sich meist auf Kopfhörer, aber wo auch immer sie verwendet werden, ist die Bedeutung dieselbe. Bei der Geräuschisolierung, aus albernen Marketinggründen auch passive Geräuschunterdrückung genannt, handelt es sich einfach um die Verwendung physischer Materialien, um Geräusche zu unterdrücken. Die Finger in die Ohren zu stecken dient der Geräuschisolierung. Ebenso blockieren Kopfhörer den Ton physisch (es sei denn, Sie haben Kopfhörer mit offener Rückseite) und schallisolierende Materialien bewirken dasselbe.

Die aktive Geräuschunterdrückung ist weiter fortgeschritten und nutzt Mikrofone und Computerchips, um Gegengeräusche zu erzeugen. Dadurch werden von außen kommende Schallwellen zerstört und es entsteht spürbare Stille. Es ist perfekt für lange Flüge oder wenn Sie sich in einem lauten Großraumbüro konzentrieren müssen.

Mit diesen Grundkonzepten können Sie beim nächsten Mal, wenn Sie Kopfhörer oder eine Soundbar benötigen, wie ein Experte aussehen!

Wenn Sie diese Grundbegriffe beherrschen, wird es Ihnen leichter fallen, in der Welt des Audios voranzukommen. Wenn Sie diese Grundlagen zur Hand haben, können Sie fortgeschrittene Lektionen leichter verstehen und sie auf Ihre Audioarbeit anwenden. Unabhängig davon, ob Sie Musik aufnehmen oder Audio bearbeiten, können Sie mit der Kenntnis dieser Begriffe bessere Ergebnisse erzielen.

Sie können auch mögen